Checkliste Herbstgarten: 15 Tipps, wie Sie Ihren Garten im Herbst richtig pflegen

📅 1. September 2025👤 Landschaftshelden Team

Checkliste Herbstgarten: 15 wichtige Aufgaben für Hobbygärtner

Der Herbst ist eine Übergangszeit voller Veränderungen – bunte Blätter, kürzere Tage und sinkende Temperaturen. Für Hobbygärtner bedeutet das: Jetzt ist die beste Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Mit der richtigen Checkliste Herbstgarten sorgen Sie dafür, dass Ihr Garten nicht nur den Winter übersteht, sondern im kommenden Frühjahr gesund und kräftig austreibt.

Ein gut gepflegter Herbstgarten ist der Schlüssel zu einem blühenden Start im nächsten Jahr. Doch welche Arbeiten stehen an? Und in welcher Reihenfolge sollten sie erledigt werden? Mit diesen 15 Tipps behalten Sie den Überblick.


1. Rasenpflege im Herbst – die Basis für einen gesunden Garten

Der Rasen im Herbst braucht besondere Pflege, da er jetzt Kraft für die kalten Monate sammeln muss.

  • Düngen Sie mit einem kaliumbetonten Herbstdünger, damit die Gräser frostresistent bleiben.
  • Mähen Sie den Rasen ein letztes Mal – achten Sie auf eine Höhe von 4–5 cm.
  • Entfernen Sie regelmäßig Laub, um Moosbildung und kahle Stellen zu vermeiden.

Ein zusätzlicher Tipp: Lüften oder vertikutieren Sie den Rasen an trockenen Herbsttagen. So werden Verfilzungen entfernt, und der Rasen kann besser atmen.


2. Laub entsorgen oder clever wiederverwenden

Laub entsorgen ist im Herbst unvermeidbar – doch es ist nicht nur lästiger Abfall.

  • Nutzen Sie Laub als Frostschutzschicht auf Beeten oder unter Sträuchern.
  • Geben Sie es auf den Kompost, um wertvolle Humuserde zu gewinnen.
  • Entfernen Sie es von Wegen und Rasenflächen, um Rutschgefahr und Schäden am Gras zu vermeiden.

Extra-Tipp: Laub von Obstbäumen (z. B. Apfel oder Birne) ist ideal für den Kompost, während Sie Laub von Eichen oder Walnüssen besser sparsam einsetzen sollten, da es langsamer verrottet.


3. Neue Pflanzen setzen – die beste Pflanzzeit nutzen

Viele Hobbygärtner unterschätzen, wie wertvoll die Herbstzeit für neue Pflanzen ist.

  • Obstbäume pflanzen: Apfel-, Birnen- oder Kirschbäume wurzeln jetzt besonders gut.
  • Blumenzwiebeln setzen: Tulpen, Narzissen, Krokusse oder Hyazinthen müssen jetzt in die Erde, damit sie im Frühling blühen.
  • Immergrüne Sträucher wie Thuja oder Kirschlorbeer können im Herbst gesetzt werden und bieten sofort Sichtschutz.

Der Vorteil: Die Erde ist noch warm, und die Pflanzen können Wurzeln bilden, bevor der Frost kommt.


4. Beete vorbereiten und pflegen

Damit die Beete im Frühling in voller Pracht erstrahlen, sollten sie im Herbst vorbereitet werden:

  • Schneiden Sie verblühte Stauden zurück.
  • Lockern Sie den Boden mit einer Grabegabel, um ihn für Regen und Frost durchlässiger zu machen.
  • Arbeiten Sie Kompost oder organischen Dünger ein, um die Erde mit Nährstoffen anzureichern.
  • Decken Sie empfindliche Pflanzen mit Laub oder Reisig ab.

5. Den Garten winterfest machen – Schritt für Schritt

Um den Garten winterfest zu machen, sollten Sie mehrere Punkte beachten:

  • Kübelpflanzen mit Vlies, Jutesäcken oder speziellen Schutzhauben abdecken.
  • Wasserleitungen und Regentonnen entleeren, damit sie nicht einfrieren.
  • Gartengeräte wie Rasenmäher oder Heckenscheren gründlich reinigen und ölen.
  • Gartenmöbel trocken und frostfrei einlagern.

So verhindern Sie Frostschäden und verlängern die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel und Geräte.


6. Hecken und Sträucher schneiden

Ein letzter Rückschnitt im Herbst ist für viele Gehölze sinnvoll:

  • Schneiden Sie Hecken, damit sie nicht unter Schneelast auseinanderbrechen.
  • Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste.
  • Achten Sie darauf, nicht zu radikal zu schneiden, da einige Pflanzen sonst frostempfindlich werden.

7. Gemüsebeete ernten und vorbereiten

Auch für Gemüsebeete gilt: Der Herbst ist Ernte- und Vorbereitungszeit.

  • Ernten Sie letzte Gemüsesorten wie Kürbis, Kohl oder Wurzelgemüse.
  • Räumen Sie abgeerntete Beete ab und lockern Sie die Erde.
  • Bringen Sie Gründüngung wie Senf oder Klee aus, um den Boden zu verbessern.

8. Kompost pflegen und nutzen

Ein funktionierender Komposthaufen ist Gold wert. Im Herbst lohnt es sich, ihn besonders zu pflegen:

  • Mischen Sie Laub, Rasenschnitt und Küchenabfälle, um eine gute Balance von Stickstoff und Kohlenstoff zu schaffen.
  • Decken Sie den Kompost mit Laub oder Stroh ab, damit er nicht austrocknet.
  • Nutzen Sie reifen Kompost, um Beete zu düngen.

9. Teich und Wasserstellen sichern

Ein Gartenteich braucht ebenfalls Pflege:

  • Entfernen Sie Laub, damit es nicht absinkt und Fäulnis verursacht.
  • Schützen Sie empfindliche Wasserpflanzen.
  • Stellen Sie sicher, dass Fische genügend Sauerstoff bekommen – eventuell mit einer Teichpumpe.

10. Tiere im Herbstgarten unterstützen

Ein naturnaher Herbstgarten ist Lebensraum für viele Tiere:

  • Lassen Sie Laubhaufen als Unterschlupf für Igel liegen.
  • Hängen Sie Vogelfutterstationen auf.
  • Stellen Sie Wassertränken auf frostfreien Tagen bereit.

So wird Ihr Garten nicht nur gepflegt, sondern auch ein Rückzugsort für Nützlinge.


11. Checkliste für Hobbygärtner – zusammengefasst

Damit Sie nichts vergessen, hier die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  1. Rasen im Herbst pflegen.
  2. Laub entsorgen oder als Frostschutz nutzen.
  3. Neue Pflanzen setzen.
  4. Beete vorbereiten.
  5. Garten winterfest machen.
  6. Hecken schneiden.
  7. Gemüse ernten.
  8. Kompost pflegen.
  9. Teich reinigen.
  10. Tiere unterstützen.

12. Unterstützung vom Profi holen

Manchmal reicht die eigene Zeit oder Erfahrung nicht aus. Ob beim Anlegen neuer Beete, dem Setzen großer Bäume oder beim Pflastern: Profis können hier entscheidend helfen. Auf landschaftshelden.io finden Sie geprüfte Garten- und Landschaftsbauer, die Sie zuverlässig bei allen Projekten rund um den Herbstgarten unterstützen.


Fazit: Checkliste Herbstgarten konsequent umsetzen

Ein strukturierter Plan macht die Gartenarbeit im Herbst einfacher. Mit der richtigen Checkliste Herbstgarten wissen Sie genau, was wann zu tun ist – von Rasenpflege über Pflanzarbeiten bis hin zum Winterschutz. Wer jetzt gründlich arbeitet, hat im Frühling weniger Aufwand und mehr Freude am eigenen Garten.

Tipp zum Schluss: Beginnen Sie rechtzeitig, bevor der erste Frost einsetzt. So bleibt genügend Zeit für alle Aufgaben, und der Garten geht perfekt vorbereitet in die Winterpause.. Und wenn es doch einmal zu viel wird: Die Profis von landschaftshelden.io stehen jederzeit zur Seite.

🌿 Bereit für Ihr Gartenprojekt?

Lassen Sie unsere Experten Ihren Traum-Garten verwirklichen! Erstellen Sie jetzt kostenlos Ihren Auftrag und erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote von qualifizierten Landschaftsbauern.

📝

1. Auftrag erstellen

Beschreiben Sie Ihr Projekt in wenigen Minuten

💼

2. Angebote erhalten

Qualifizierte Betriebe melden sich bei Ihnen

🎯

3. Besten wählen

Vergleichen Sie und entscheiden Sie sich

✅ Kostenlos & unverbindlich • ✅ Nur geprüfte Betriebe • ✅ Regionaler Service

JobSmith